Cookies und Datenschutz: So vermeidest du einen Cookie-Banner

Du kannst deine Website OHNE Cookie Banner betreiben. 
Datenschutz ist ein zentrales Thema im Internet. Cookies spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Daten über das Nutzerverhalten gesammelt und verwendet werden. Wenn du nur technisch notwendige Cookies setzt, kannst du auf den Banner verzichten. Was genau das heißt und auf was du dabei aufpassen musst, erfährst du in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf deinem Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet etc.) gespeichert werden. In diesen Dateien werden Informationen gespeichert, wie zB:

  • Spracheinstellungen: Beim nächsten Besuch der Website ist die von dir gewählte Sprache automatisch eingestellt.
  • Warenkorb: Wenn du einen Online-Shop erneut besuchst, sind Artikel vom letzten Besuch noch im Warenkorb.
  • Login-Daten: Du musst dich nicht jedes Mal erneut in der Webanwendung anmelden.
  • Statistiken: Informationen die Aufschluss über dein Verhalten auf der besuchten Website geben (zB: Verweildauer, Besuchszeit, Seitenaufrufe, Interaktionen usw.)

Cookies sind in der Regel nicht gefährlich. Allerdings werden in diesen Dateien Informationen gespeichert, die von Webseiten ausgelesen und damit dem/der Website-Betreiber*in zur Verfügung gestellt werden können. Das heißt, die größten Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Cookies bestehen im Zusammenhang mit dem Datenschutz.

Cookie-Kategorien: Wie werden Cookies klassifiziert?

Cookies werden basierend auf ihrem Zweck und ihrer Funktion in verschiedene Kategorien unterteilt. Ich gehe hier auf die gängisten Arten von Cookies ein:

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind notwendig, damit die Website richtig funktioniert.

Beispiele:

  • Session-Cookies: Sie dienen der Speicherung temporärer Informationen wie zB. Login-Daten. Sie werden gelöscht sobald der Browser geschlossen wird.
  • Sicherheits-Cookies: Sie helfen beim Schutz vor betrügerischen Aktivitäten.

Merkmale:

  • Eine Zustimmung zur Erfassung der Informationen des/der Website-Besucher*in ist nicht notwendig.
  • Ohne sie funktioniert die Website eventuell nicht richtig.

Funktionale Cookies

Diese Cookies ermöglichen eine möglichst personalisierte Nutzererfahrung.

Beispiele:

  • Einstellungs-Cookies: Spracheinstellungen, Layout-Vorlieben
  • Personalisierungs-Cookies: Empfehlungen basierend auf den angesehenen Produkten bzw. Seiten

Merkmale:

  • Die Benutzerfreundlichkeit der Website wird verbessert.
  • Die Benutzererfahrung wird individuell angepasst.

Analyse/Performance Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher*innen eine Website benutzen, um die Leistung der Seite zu verbessern.

Beispiele:

  • Webanalyse-Cookies (zB Google Analytics): Messung der Anzahl der Besucher*innen und deren Verhalten auf der Website.
  • Heatmap-Cookies: Wo klicken und scrollen Nutzer*innen am häufigsten.

Merkmale:

  • Die gesammelten Daten werden meist aggregiert und anonymisiert.
  • Sie liefern Informationen, welche Teile der Website gut funktionieren und wo Verbesserungen nötig sind.

Werbe-Cookies

Diese Cookies zeigen Nutzer*innen relevante Werbung.

Beispiele:

  • Targeting-Cookies: Passen die gezeigte Werbung basierend auf den Surfgewohnheiten der Nutzer*innen an.
  • Retargeting-Cookies: Zeigen gezielte Werbung für Produkte und Dienstleistungen, die vorher bereits angesehen wurden.

Merkmale:

  • Messung der Effektivität einer Werbekampagne
  • Begrenzung der Häufigkeit, mit der eine Anzeige gezeigt wird.

Social Media Cookies

Diese Cookies werden von Social-Media-Diensten gesetzt und ermöglichen die Integration bestimmter Funktionen auf der Website.

Beispiele:

  • Facebook-Cookies: Ermöglicht das Teilen von Inhalten auf Facebook

Merkmale:

  • Erstellung von Nutzerprofilen, um gezielte Werbung auf Social Media zu zeigen.
  • Ermöglichen es, Inhalte direkt von der Website auf dem Social Media-Konto des/der User*in zu teilen.

Technisch notwendige Cookies: Du kannst sie ohne Einwillung setzen

Technisch notwendige Cookies erfordern keine Einwilligung der Website-Besucher*innen. Unter diese Kategorie fallen laut Datenschutzbehörde Cookies die bei folgenden Aufgaben helfen:

  • Sitzungsverwaltung (zB. Warenkorb, Login-Informationen usw.)
  • Formular-Eingaben
  • Informationen über den Einwilligungsstatus

Verwendest du ausschließlich technisch notwendige Cookies auf deiner Website, kannst du auf einen Cookie-Banner verzichten. Du musst jedoch auch sicherstellen, dass keine Drittanbieter-Cookies gesetzt werden. 

Beachte: Auch wenn du keine Einwilligung einholen musst, entbindet dich das nicht von etwaigen Informationspflichten. Im Zweifel konsultiere bitte eine Person mit entsprechenden juristischen Fachkenntnissen. Technisch notwendige Cookies erfordern zwar keine Zustimmung, dennoch ist eine klare Kommunikation in deiner Datenschutzerklärung wichtig.

Cookies von Drittanbietern: Was du wissen musst

Drittanbieter-Cookies werden von einer anderen Domain als der gerade besuchten gesetzt. Sie werden häufig von Werbenetzwerken, sozialen Medien und Analysediensten verwendet. Diese Cookies können Informationen über dein Surfverhalten auf verschiedenen Websites sammeln, um personalisierte Werbung zu schalten und detaillierte Nutzerprofile zu erstellen.

Warum sind Drittanbieter-Cookies problematisch?

  • Datenschutz: Drittanbieter-Cookies können umfangreiche Profile über dein Online-Verhalten erstellen, was erhebliche Datenschutzbedenken aufwirft. Oft geschieht dies ohne das Wissen oder die Zustimmung der Nutzer*innen.
  • Einwilligungspflicht: Gemäß der DSGVO und der E-Privacy-Richtlinie ist für das Setzen von Drittanbieter-Cookies die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer*innen erforderlich. Dies macht ein Cookie-Banner oft notwendig.

Wie kannst du Drittanbieter-Cookies vermeiden?

  • Verzicht auf externe Dienste: Verwende keine externen Werbedienste oder Tracking-Tools, die Drittanbieter-Cookies setzen. Setze auf datenschutzfreundliche Alternativen.
  • Eigene Analysen: Nutze eigene Server und Tools zur Analyse des Nutzerverhaltens, um die Kontrolle über die gesammelten Daten zu behalten und Drittanbieter-Cookies zu vermeiden.

Vorteile einer Website ohne Cookie-Banner

Wenn du deine Website so gestaltest, dass du auf einen Cookie-Banner verzichten kannst, hat das für dich und auch für deine Besucher*innen einige tolle Vorteile.

Vorteile für Website-Betreiber*innen

  • Bessere Nutzererfahrung
    • Ununterbrochene Navigation: Flüssige Nutzung der Website ohne Unterbrechung durch zB ein PopUp.
    • Schnellere Ladezeiten: Es muss keine zusätzliches Script und Pop-Up geladen werden.
  • Datenschutz und Vertrauen
    • Einhaltung von Datenschutzrichtlinien: Stärkung des Vertrauens der Besucher*innen durch klare und transparente Hinweise. 
    • positive Wahrnehmung: Vertrauenssteigerung durch Verzicht auf das Sammeln von Informationen.
  • einfachere Verwaltung
    • weniger technischer Aufwand: Die korrekte Implementierung eines Cookie-Banners erfordert ein gewisses technisches Know-How. 
    • weniger rechtliche Komplexität: Einfachere Einhaltung der DSGVO möglich. 

Vorteile für Website-Nutzer*innen

  • schnellere und einfachere Nutzung
    • Direkte Interaktion: Nutzer*innen können sofort mit den Inhalten interagieren, ohne Zustimmungsschritte. 
    • Keine nervigen Pop-Ups oder Banner für Cookie-Zustimmung.
  • besseres Datenschutzgefühl
    • Klar kommunizierte Verwendung von Cookies: Stärkt Vertrauen und Sicherheitsgefühl.
    • Keine Datenverfolgung oder personalisierte Werbung.

Kurz und knapp: So geht eine Website ohne Cookie-Banner

Im Prinzip gilt es zwei Rahmenbedingungen einzuhalten.

  • Du darfst auf deiner Website nur technisch notwendige Cookies setzen.
  • Du musst sicherstellen, dass keine Cookies von Drittanbietern auf deiner Website gesetzt werden.

Egal ob du Cookies verwendest oder nicht. Es ist immer wichtig deine Besucher*innen klar zu informieren, welche Daten gesammelt werden und was damit passiert. 

HINWEIS:
Der technische Aspekt des Einsatzes von Cookies und der Notwendigkeit eines Cookie-Banners ist mein Fokus. Ich bin keine Juristin und biete keine juristische Beratung an. Für rechtlich verbindliche Aussagen konsultiere bitte eine Person mit entsprechender Fachkenntnis. 

Martina Rieschl am Schreibtisch beim Erfassen von Notizen

Hast du Fragen zum Thema Cookie-Banner?

Als Website-Betreiber*in bist du verantwortlich für die Daten, die auf deiner Website gesammelt werden. Es obliegt dir mit den Informationen, die dir deine Besucher*innen zur Verfügung stellen, achtsam umzugehen.

Das Thema Cookies und Cookie-Banner erfordert einiges an technischem Know-How. Vor allem, wenn es darum geht zu prüfen, ob der Cookie-Banner korrekt funktioniert. Ich unterstütze dich gerne bei der Umsetzung, denn respektvoller Umgang mit Daten ist mir wichtig. 

Das könnte dich auch interessieren

Website-Check buchen

Für eine optimale Vorbereitung benötige ich den Link zu deiner aktuellen Website.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Kontaktanfragen findest du hier.

Reden wir über deinen Internet­auftritt

Wo stehst du? Diese Informationen helfen mir dir erste Impulse zu geben.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Kontaktanfragen findest du hier.

Du interessierst dich für eine neue Website?

Für eine erste Einschätzung helfen mir ein paar Details zu deiner Website.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Kontaktanfragen findest du hier.