Datenschutz und Google Analytics
Was du über Datenschutz-Probleme, die mit dem Einsatz von Google Analytics entstehen können, wissen solltest.
Was du über Datenschutz-Probleme, die mit dem Einsatz von Google Analytics entstehen können, wissen solltest.
Ist es möglich Google Analytics DSGVO-konform einzusetzen? Diese Frage kommt im Online-Marketingbereich immer wieder hoch. Bei der Beantwortung scheiden sich allerdings die Geister.
Passen Datenschutz und Google Analytics zusammen?
Die österreischische Datenschutzbehörde (DSB) hat in einem Fall entschieden, dass der Einsatz von Google Analytics nicht dem europäischen Datenschutz entspricht und daher illegal ist. Vor allem die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA wird als kritisch gesehen. Die USA gilt im Bezug auf den Datenschutz aus EU-Sicht als unsicheres Drittland.
Mittlerweile hat die französische Datenschutzbehörde eine vergleichbare Entscheidung getroffen. Bei einer Website wurde der Einsatz von Google Analytics untersagt. Weitere ähnliche Entscheidungen werden in den nächsten Wochen erwartet.
Die Datenschutzbehörde hat den gesamten digitalen Fußabdruck als Personenbezug definiert. Diese personenbezogenen Daten umfassen unter anderem
Im konkreten Fall wurden keine ausreichenden Schutzmaßnahmen für den internationalen Datenverkehr und für die personenbezogenen Daten ergriffen.
Zu einigen Themen im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Analytics gibt es nach wie vor keine eindeutigen Entscheidungen:
Der ergangene Bescheide widmen sich vor allem dem Datenverkehr und lässen einige Punkte offen. Für diese weiteren Themen gibt es noch keine eindeutigen Entscheidungen. Daher gibt es auch unterschiedliche Auffassungen, ob der Einsatz von Google Analytics DSGVO-konform möglich ist oder nicht.
Es bleibt die große Frage, ob ein Einsatz von Google Analytics rechtskonform möglich ist oder nicht. Ich konnte dazu keine eindeutige Antwort finden. Noyb schreibt, dass der Einsatz von Google Analytics illegal ist. Einige Agenturen wie beispielsweise e-Dialog melden, dass Google Analytics sehr wohl rechtskonform eingesetzt werden kann.
Eine Webanalyse ist sinnvoll und ein wichtiges Instrument im Online-Marketing, um die Performance deiner Website zu messen.
Meine Erfahrung nach haben jedoch nicht wenige Website-Betreiber*innen ein Analysetool wie Google Analytics eingebunden und verwenden die Daten aus diesem für genau nichts. In diesen Fällen wären meine Empfehlung das Tool sofort zu entfernen oder sich rasch eine Strategie für die sinnvolle Verwendung der Daten zu überlegen.
Es gibt Webagenturen (z.B. e-Dialog), die eine korrekte Einbindung von Google Analytics versprechen. Bei diesen Agenturen erhältst du Unterstützung, falls du auf die Verwendung von Google Analytics nicht verzichten willst.
In jedem Fall rate ich dir, sieh dir Einstellungen genau an. Stell sicher dass Google Analytics korrekt auf deiner Website eingebunden ist. Einige wichtige Faktoren, die jedenfalls erfüllt werden müssen sind:
Google Analytics ist nicht das einzig verfügbare Webanalyse-Tool. Abhängig von der Zeit und den Ressourcen, die du invenstieren willst, kannst du aus einem ganze Pool an Analyse-Tools wählen.
Die wohl bekannteste Alternative zu Google Analytics ist Matomo (früher Piwik). Es gibt von Matomo verschiedene Versionen:
Eine Übersicht weiterer Tools finden Sie hier: https://www.blogmojo.de/google-analytics-alternative/
Verzichte auf den Einsatz von Google Analytic.
Als Website-Betreiber*in ist Datenschutz deine Verantwortung.
Im Bereich der Webanalyse gibt es zahlreiche Alternativen. Verwende eine datenschutzkonforme und im Idealfall europäische Lösung für deine Website. Das hilft dir unnötige Risiken zu vermeiden.
Meine Fragen an dich im Bezug auf Webanalyse sind immer:
Abhängig von den Antworten entschieden wir gemeinsam, ob alternativ eine simple Analyse der Logdateien (z.B. mit AWStats) bereits ausreichend ist. Wenn es umfangreicher sein soll, dann sehen wir uns im Detail an, welche Lösung für dich am besten passt.